· 

Sitzfenster-Radolfzell-Neubau-Bestand

Sitzfenster Radolfzell: Neubau oder auch im Bestand?

Gemütlicher Fenstersitz als Sitznische mit Stauraum - Schreinerei Holzdesign Rapp


Fenstersitzbank in Radolfzell vom Schreiner mit Stauraum mit Eichenrahmen und weißen Unterschränken mit Türen von Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp in Geisingen
Fenstersitzbank mit Stauraum mit Eichenrahmen & Unterschränken ambiente LED Beleuchtung

Sitzfenster sind der Inbegriff von Gemütlichkeit:

Viele Bauherren verbinden Sitzfenster mit modernen Neubauten mit großen Glasflächen.

Doch die gute Nachricht: Fensterbänke mit Sitzflächen lassen sich nicht nur bei einem Neubau planen, sondern auch nachträglich im Bestand realisieren

So wird fast jede Fensterfront zu einem gemütlichen Sitzplatz mit Stauraum & Wohlfühlfaktor. Besonders in der Bodenseeregion rund um Radolfzell bringt eine Sitznische am Fenster mit Blick auf den Bodensee, die Apfel- & Kirschblüten im Frühjahr sowie die reizvolle Landschaft zusätzlichen Wohnkomfort. Gerade in Bestandsbauten ist der Wunsch groß, diesen Ausblick nach drinnen zu holen, mehr Tageslicht hereinzulassen & das Gefühl von offenem Wohnen zu vermitteln.

Entdecken Sie, wie eine maßgefertigte Sitzbank am Fenster von Schreinerei Holzdesign Ralf RappnIhr Zuhause in Radolfzell &  der Bodenseeregion bereichern wird – wir beraten Sie gerne persönlich.


Fotorealistischer Entwurfsvorschlag von Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp in Geisingen für Sitzbank am Fenster in Radolfzell mit Eichenrahmen und weißen Unterschränken für zusätzlichen Stauraum für Wohnzimmerfenster und nachträglichem Einbau Sitzfenster
Entwurfsvorschlag für Sitzbank am Fenster mit Eichenrahmen & Stauraum
Fotorealistische 3D-CAD Planung vom Schreiner in Geisingen eines Eichen-Sitzfensters mit Unterschränken
Fotorealistische 3D-CAD Planung eines Eichen-Sitzfensters mit Unterschränken
Entwurfsvorschlag von Schreinerei Holzdesgin Ralf Rapp in Geisingen einer Sitznische im Fenster eingerahmt mit offenen Regalen und einem Eichen-Holzrahmen für das Sitzfenster in Radolfzell in der Bodenseeregion
Entwurfsvorschlag einer Sitznische im Fenster eingerahmt mit offenen Regalen

Welches Material eignet sich für Sitzfenster?


Ein besonderes Detail bei diesem Projekt ist der Fenstersitzrahmen, der vollständig auf Gehrung gefertigt wurde. Alle Ecken laufen dabei in einem 45°-Winkel präzise zusammen. Für die Konstruktion wurde Birke-Multiplex als Kernmaterial verwendet, das mit einem 2,5 mm starken Eichen-Starkfurnier belegt ist.

Diese Bauweise vereint zwei entscheidende Vorteile: Optisch wirkt der Rahmen wie aus massiver Eiche, doch das Material arbeitet deutlich weniger. Massivholz – und speziell Eiche – reagiert sehr stark auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Je nach Heizperiode oder Raumklima kann Eiche bis zu 4 mm in der Länge arbeiten. Das führt bei reinen Massivholzrahmen häufig zu sichtbaren Veränderungen an den Gehrungsfugen.

Durch den Einsatz von Multiplex mit Starkfurnier bleibt die Konstruktion hingegen formstabil. So bleibt die Gehrungsfuge dauerhaft gleichmäßig und sauber, unabhängig von Jahreszeit oder Wetter. Damit verbindet dieser Fenstersitzrahmen die edle Optik von massiver Eiche mit der technischen Sicherheit einer stabilen Trägerplatte – langlebig, präzise und optisch hochwertig.

Sitzfenster nach Maß vom Schreiner aus der Bodenseeregion: gemütliche Fensternische mit Eichenrahmen, Sitzfläche und Stauraum – individuell geplant von Holzdesign Ralf Rapp in Radolfzell.
Gemütliche Fensternische mit Eichenrahmen & Sitzmöglichkeit nachträglich im Bestand eingebaut

Fenstersitzplatz mit maßgefertigtem Eichenrahmen vom Schreiner in Radolfzell und weißen, grifflosen Unterschränken für Unterkonstruktion u. Stabilität mit indirekter LED-Beleuchtung
Fenstersitzplatz mit indirekter LED-Beleuchtung
Wohnzimmer mit umlaufend LED beleuchtete Sitzmöglichkeit mit Eichenrahmen und weißen, grifflosen Unterschränken im Fenster, maßgefertigt vom Schreiner für die Bodenseeregion
Beleuchtete Sitzmöglichkeit im Fenster
Fenster Eichenrahmen auf Gehrung gefertigt, in 45 mm starker Eiche zum Sitzen mit weißen grifflosen Unterschränken und umlaufend verlaufende, ambiente LED-Beleuchtung
Fenster Eichenrahmen in 45 mm starker Eiche zum Sitzen

Fenstersitz mit umlaufenden Eichen Rahmen mit stimmungsvoller LED-Beleuchtung, Wohnzimmer mit maßgefertigtem Sitzfenster aus Eiche und weißem Unterschrank – Schreinerarbeit von Holzdesign Ralf Rapp, Radolfzell am Bodensee. Perfekt für modernes Wohnen
Fenstersitz mit umlaufenden Eichen Rahmen mit stimmungsvoller LED-Beleuchtung

Wie wird ein Sitzplatz am besten beleuchtet?


Ein Sitzfenster kommt erst richtig zur Geltung, wenn es stimmungsvoll beleuchtet ist.

Am wirkungsvollsten ist eine indirekte LED-Beleuchtung, die den Sitzplatz optisch betont, ohne zu blenden. Besonders elegant wirkt eine eingelassene LED-Beleuchtung im Fenstersitzrahmen, wie sie bei diesem Projekt in Radolfzell am Bodensee umgesetzt wurde.

Hier wurde eine 8 mm starke LED im Silikonschlauch über Eck in den Rahmen integriert. Diese Lösung wirkt filigran & modern, sorgt für ein angenehm diffuses Licht & bringt die Holzstruktur des Eichenrahmens perfekt zur Geltung.

Der Silikonschlauch hat zudem einen großen technischen Vorteil: Er leitet die Wärme ab, schützt die LED & macht zusätzliche Aluminium-Lichtschienen überflüssig. Dadurch bleibt die Konstruktion schlicht, langlebig & optisch zurückhaltend.

LED-Lichtband nachträglich einbauen?

Ja, das ist möglich. Mit etwas handwerklichem Geschick kann eine feine Nut in den Holzrahmen eingesägt und ein LED-Band nachträglich integriert werden. Besonders geeignet sind LED-Bänder im Silikonschlauch, da sie nur eine schmale Sägenut benötigen & keine Aluminium-Profile zur Wärmeableitung erforderlich sind. So lässt sich die Beleuchtung dezent, platzsparend & technisch sauber umsetzen – vorausgesetzt, ein Stromanschluss ist vorhanden.


Was tun, wenn die Fensterbank zu schmal für ein Sitzfenster ist?


Ist die Ablagefläche unter dem Fenster zu schmal, reicht die Tiefe oft nicht aus, um eine gemütliche Sitzgelegenheit am Fenster stabil & bequem zu nutzen.

Genau das war bei diesem Projekt der Fall: Der vorhandene Fenstersims war mit nur 150 mm ursprünglich nur für Blumen gedacht & damit viel zu gering, um eine klassische, freischwebendes Sitzbank am Fenster umzusetzen.

 

Die Lösung: ein Sitzfenster mit Stauraum.

Statt auf dem schmalen Fensterbrett aufzubauen, wurden Unterschränke als Unterkonstruktion eingesetzt.

Sie tragen den maßgefertigten Eichenrahmen, sorgen für Stabilität & schaffen zugleich praktischen Platz für Deko &  Alltagsgegenstände.

Damit der Durchgang zwischen Sofa & Sitzplatz am Fenster nicht zu eng wurde, konnten die Unterschränke lediglich 260 mm tief ausgeführt werden.

So entstand ein doppelter Mehrwert: ein gemütlicher Sitzplatz in der Fensternische & zusätzlicher Stauraum hinter Drehtüren ideal, um Deko, Kissen oder andere Dinge ordentlich zu verstauen.

Gemütliches Sitzfenster mit Holzrahmen und integrierten Stauraum-Schränken, Schreinerarbeit aus Radolfzell. Maßgefertigt von Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp in Geisingen für ein wohnliches Ambiente am Bodensee
Maßgefertigtes Sitzfenster mit Eichenrahmen & weißen Unterschränken

Fenstersitz mit 45 mm starkem Eichenrahmen auf Gehrung gefertigt und weißen Unterschränken, individuell gefertigt von der Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp in der Bodenseeregion. Ideal als Leseecke oder Stauraumlösung in Radolfzeller Wohnhäusern.
Fenstersitz mit 45 mm starkem Eichenrahmen auf Gehrung gefertigt

Welche Sitzfensterplatz-Varianten gibt es eigentlich?


  • Erweiterte Fensterbank → Lösung für Bestand für zu schmale Sims, mit Unterschränken & Stauraum
  • Alte Mauern / tiefe Leibungen → vorhandene Nischen nutzen, gemütlich gestalten
  • Schwebende Sitzfenster → moderner Look, ideal bei bodentiefen Fenstern auch Bestands-Fenster ausführbar
  • Fenstersitzbänke in Ständerbauweise: Im Einbau von Holz-Häusern 

1. Sitzfenster aus einer erweiterten Fensterbank – praktisch im Bestand


In Bestandsgebäuden findet sich oft nur eine schmale Fensterbank, die für eine Sitzfläche zu wenig Tiefe bietet.

Hier wird die Fensterbank nach vorne hin erweitert und zur stabilen Sitzfläche ausgebaut.

Der Vorteil: Unter der Sitzfläche lassen sich Unterschränke, Schubladen oder Klappen integrieren, sodass zusätzlicher Stauraum entsteht. Damit wird aus einer einfachen Fensterbank ein multifunktionales Möbelstück, das Gemütlichkeit & praktischen Nutzen verbindet.

Wie tief sollte ein Fenstersitzplatz idealerweise sein?

Damit man bequem sitzen kann, sollte die Tiefe mindestens 50 bis 60 cm betragen. In Altbauten mit sehr dicken Mauern ist diese Sitztiefe oft schon gegeben. Wird die Tiefe nachträglich geschaffen oder erweitert, ist dieser Richtwert eine gute Orientierung für komfortables Sitzen.

Fensterbank mit nachträglichem Einbau eines maßgefertigten Sitzfensters in Radolfzell im Bodenseeraum von Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp in Geisingen mit Eichen-Rahmen und weißen Unterschränken
Fensterbank mit nachträglichem Einbau eines Sitzfensters mit Eichen-Rahmen & weißen Unterschränken

2. Sitzfenster in alten Mauern – Tradition mit Charme


In vielen Altbauten sind durch die massiven Wände bereits tiefe Laibungen vorhanden, die sich fast von selbst als Sitzplatz anbieten.  Diese Variante überzeugt durch ihren ursprünglichen Charme. Man kann die Mauern pur nutzen & sich direkt hineinsetzen oder den Bereich mit einem Holzrahmen, Kissen & Polstern wohnlicher gestalten.

So entsteht ein gemütlicher Rückzugsort oder ein Fenstersitzplatz zum Essen wie in der „1280 Die Krone“ in Geisingen, mit deren schmucken Bruchsteinmauern.

Braucht man für alte Mauern zusätzliche Verstärkung?

Meistens nicht, da die Mauerstärke genügend Tragfähigkeit bietet. Für mehr Komfort und Sicherheit empfiehlt sich aber eine eingepasste Sitzfläche vom Schreiner, die Stabilität & Ästhetik verbindet.


3. Schwebende Sitzfenster bei bodentiefen Fenstern – modern & leicht


Wer ein modernes Haus mit großen Glasflächen besitzt, für den ist die „schwebende“ Variante interessant.

Hierbei wird eine Sitzfläche vor ein bodentiefes Fenster gesetzt, die seitlich an Wand & Decke befestigt ist.

Von unten bleibt die Konstruktion offen, was den Eindruck von Leichtigkeit verstärkt. Diese Variante wirkt besonders edel, bringt viel Tageslicht ins Haus & passt ideal zu offenen, lichtdurchfluteten Grundrissen.

Kann man eine schwebende Sitzfensterbank im Bestand nachrüsten?

Ja, das ist möglich – der Eindruck der Schwerelosigkeit entsteht durch einen einfachen, optischen Effekt.

Der Sitzfensterrahmen wird seitlich mit weißen Wangen bis auf den Boden geführt & zusätzlich mit Wand sowie Decke fest verschraubt.

 

TIPP: Wichtig ist dabei eine stabile Trägerplatte, am besten aus mehrschichtig verleimten Birke-Multiplex-Platten, da diese hohe Belastbarkeit und Formstabilität bieten.


4. Einbau von Fenstersitzplätzen in Häuser in Ständerbauweise wie Holzhäuser


Auch in modernen Häusern mit Ständerbauweise lassen sich Sitzfenster harmonisch integrieren – sie müssen also nicht massiven Mauerwerken vorbehalten bleiben.

Durch den Aufbau mit tragenden Holz- oder Metallständern & beidseitiger Beplankung (z. B. OSB, Gipsfaser oder Holzwerkstoffplatten) lassen sich Sitznischen präzise planen & maßgenau umsetzen.

Ein Beispiel dafür zeigt dIlses Sitzfenster-Projekt im Landkreis Tuttlingen.

Hier wurde die Wandöffnung im Raster der Ständerkonstruktion geplant & das Sitzfenster als maßgefertigtes Möbelstück eingesetzt. Der Rahmen wurde aus Fichte 3-Schichtplatten mit Massivholzanleimer hergestellt & Ständerwände mit MDF-Schichtstoff verkleidet

In diesem Projekt wurde das Fenster als ein baulich integriertes "echtes" Sitzfenster verwirklicht, das fester Bestandteil der Architektur des Hauses ist.

Ein großer Vorteil der Ständerbauweise ist die Flexibilität bei der Integration:

  • Tiefe, Höhe und Breite können individuell an die Raumgeometrie angepasst werden.
  • Die Unterkonstruktion des Sitzfensters kann direkt an den Ständern befestigt werden.
  • Stauraum, Schubladen oder Beleuchtung lassen sich einfach mitplanen.

Sitzfenster Radolfzell im Überblick:


1800 x 1620 mm, 400 mm tief

- Wildeiche 2,5 mm Starkfunier, furniert

- Trägerplatte aus Birke Mulitplex

- Eckverbindungen auf Gehrung 45°

- Oberfläche geschliffen, leicht strukturiert, geölt

- Ambiente LED-Beleuchtung

- Farbtemperatur 3000 K

- 3 x Unterschränke mit Türen als Auflage/Unterkonstruktion Sitzmöglichkeit

- grifflos mit Tip-On Öffnungsunterstützung

- bündig mit Eichen-Sitzfenster-Rahmen

Fenstersitzplatz nachträglich in bestehendem Fenster eingebaut mit auf Gehrung gefertigten Eichenrahmen und weißem Unterschrank als Unterkonstruktion und zusätzlichem Stauraum
Fenstersitzplatz nachträglich in bestehendem Fenster eingebaut


Fazit: Ein Fenstersitz oder eine Sitznische am Fenster ist weit mehr als nur eine optische Ergänzung – sie verbindet Licht, Ausblick & Komfort zu einem besonderen Wohngefühl.

 

Ob als gemütlicher Sitzbereich unter der Fensterbank, als schwebender Fensterplatz bei bodentiefen Verglasungen oder als maßgefertigte Fensternische mit Sitzfläche und Stauraum: Durch präzise Planung & handwerkliche Umsetzung entsteht ein individueller Lieblingsplatz im Haus.

 

  1. Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend: Ein Aufbau aus Birke-Multiplex mit Eichen-Starkfurnier sorgt für Formstabilität & verhindert das Arbeiten der Gehrungen – ein häufiges Problem bei Massivholz.
  2. Integrierte LED-Beleuchtung im Silikonschlauch verleiht dem Fenstersitz eine stimmungsvolle Atmosphäre, ohne zusätzliche Aluminium-Lichtprofile zu benötigen.
  3. Auch eine nachträgliche Integration ist möglich: Mit passgenauer Konstruktion lassen sich bestehende Fenster Bereiche zu funktionalen Sitzplätzen mit Stauraum, Beleuchtung & wohnlicher Wirkung umgestalten.

Wir von Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp in Geisingen plant & fertigt solche individuellen Fenster-Sitzlösungen – ob im Altbau, Neubau oder Haus in Ständerbauweise.

Das Ergebnis: ein langlebiger, formstabiler Fensterplatz, der Architektur, Design & Handwerkskunst harmonisch verbindet.



Planen auch Sie ein maßgefertigtes Sitzfenster für Ihr Zuhause?

Ob Neubau, Altbau oder in Ständerbauweise wir, Schreinerei Holzdesign Ralf Rapp, entwickeln individuelle Lösungen für Kunden in der gesamten Region rund um Tuttlingen, Rottweil und den Bodensee.

Diese Sitzfenster dürften Sie ebenfalls interessieren


Modernes Holzhaus in Goßheim mit in die Wandnische eingelassene Sitzfenster mit Panorama Ausblick, Nischenfenster mit Fichtenrahmen, Bücherregal und Stauraum in weiß und Sitzgelegenheit, Sitzplatz am Fenster mit Stauraum u. Bücherregal
Wohn- und Esszimmer raumhohe Schrankwand in Hilzingen - Hegau mit offener Sitznische und Rundbogen Glasvitrine in Holzdekor und blauer Schrankwand nach Maß

Kommentar schreiben

Kommentare: 0